Kontaktieren Sie uns
Beratungstermin buchen
info@diebaustoffpartner.de 05207 990-0
Die Baustoffpartner logo
  • Produkte
    • Hochbau  
      • Mauersteine & Abdichtungen
      • Putze & Verblender
      • Systeme & Sonderprodukte
      • Betonfertigteile
      • Eisenbiegerei
    • GaLaBau  
      • Betontankstelle
      • Befahrbare Flächenbeläge
      • Begehbare Flächenbeläge
      • Sichtschutz, Windschutz, Zäune
      • Randeinfassungen
      • Rasen
      • Dachbegrünung
      • Outdoor-Küchen
    • Tiefbau  
      • Rohre & Schächte
      • Drainage & Wasserspeicher
      • Pumpen & Haustechnik
      • Rinnen & Abläufe
    • Bedachung  
      • Dacheindeckung
      • Steildachdämmung
      • Holz
      • Dachfenster
      • Velux
      • Roto
      • Entwässerung & metallische Abdeckungen
      • Steg- & Lichtplatten
      • Flachdachlösungen
      • Dachbegrünung
    • Fliesen  
      • Bodenfliesen & Wandfliesen
      • Fliesenkleber & Fugenmörtel
      • Abdichtung & Entkopplung
      • Mosaike & Zuschnitte
      • Werkzeug & Zubehör
      • Bodenkonfigurator
    • Innenausbau  
      • Parkett & Laminat
      • Gipskarton & Spachtel
      • Dämmung & Isolierung
      • Wände & Decken
      • Innenputze & Endbeschichtung
    • Bauelemente  
      • Haustüren
      • Innentüren
      • Drückergarnituren
      • Garagentore
      • Hörmann-Konfigurator
    • Fachmarkt  
      • Werkzeuge & Maschinen
      • Schrauben & Beschläge
      • Bauchemie & Klebstoffe
      • Arbeitsschutz & Bekleidung
      • Farben & Pflegemittel
    • Holz  
      • Latten & Bohlen
      • KVH & Hobelware
      • OSB & Holzwerkstoffe
  • Service
    • Terminvereinbarung
    • Unsere Dienstleistungen  
      • Restposten / Kleinanzeigen
    • Online-Fördermittelservice
    • Produkt-News
    • Bauratgeber & Tipps
    • Fliesentrends
    • Gartentrends
    • Online-Kataloge
    • Unsere Markenwelt
    • Gefahrgut-Datenbank
  • Unternehmen
    • Aktuelles
    • Anfahrt & Öffnungszeiten  
      • Standort Verl
      • Standort Gütersloh
      • Standort Bielefeld
      • Standort Harsewinkel
      • Standort GT Avenwedde
    • Wir über uns
    • Historie
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Wir bilden aus
Die Baustoffpartner logo

Bauratgeber


©SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Dachdämmung

Energieheld Dach

Die Dämmung ist das A und O – erst recht beim Dach. Denn ist dieses kaum bis gar nicht gedämmt, entweicht bis zu 30 % der Heizenergie ungenutzt nach draußen. Sparen Sie Energie und bares Geld, indem Sie das Dach fachgerecht abdichten und so die Wärme im Haus halten. Dazu stehen Ihnen verschiedene Dämmstoffe zur Verfügung; die Konstruktion variiert je nach Dachart.

Steildachdämmung

Für ein Steildach kommen drei Dämmvarianten infrage: die Auf-, Zwischen- oder Untersparrendämmung. Die Aufsparrendämmung wird von außen oberhalb der Dachsparren montiert, genauso wie die Zwischensparrendämmung, die zusätzlich auch von innen zwischen den Sparren angebracht werden kann. Die Untersparrendämmung wird von innen unter den Sparren befestigt, sie ergänzt oftmals die Zwischensparrendämmung. Bei einem nicht ausgebauten bzw. ungenutzten Dachboden kann auch die obere Geschossdecke gedämmt werden.

©STEICO SE

Zwischensparrendämmung

Eine wirtschaftliche Methode, effizienten Wärmeschutz im Schrägdach zu erzeugen ist die Zwischensparrendämmung. Geübte Heimwerker können sie schnell und einfach einbauen. Am besten eignen sich flexible Dämmstoffe aus z. B. Stein- bzw. Glaswolle und Holzfasern, um die Sparren fugendicht abzuschließen. Danach wird eine Dampfbremsfolie montiert und luftdicht verklebt, damit sich kein Kondenswasser in der Dachkonstruktion bilden kann.

Aufdoppelung

In Altbauten sind die Dachsparren häufig nicht hoch genug, damit ein höherer Zwischenraum für die Dachdämmung zur Verfügung steht. Daher werden diese mit Kanthölzern aufgedoppelt, um Platz für dicke Dämmstoffschichten zu schaffen. Zudem kann die Zwischensparrendämmung durch eine Untersparrendämmung ergänzt werden.

©SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Untersparrendämmung

Untersparrendämmungen vermeiden geringfügige Wärmebrücken, die z. B. zwischen Holzsparren und Dämmstoff entstehen können.

Für die Untersparrendämmung wird eine Lattung quer zu den Sparren aufgebracht. Diese Lattung kann gleichzeitig für das Befestigen der Gipsbauplatten genutzt werden.

Ein zusätzlicher Vorteil: Die Untersparrendämmung schafft eine zusätzliche Installationsebene, in der beispielsweise Elektroleitungen verlegt werden können.

©Paul Bauder GmbH & Co. KG Werk Stuttgart

Aufsparrendämmung

Planen Sie eine Komplettsanierung des Dachs, sollten Sie über eine Aufsparrendämmung nachdenken. Diese wird unterhalb der Dachziegel und oberhalb der Sparren verlegt und ist dann realisierbar, wenn das Dach neu gebaut oder eben umfassend saniert wird.

Die Dämmplatten der Aufsparrendämmung werden auf eine Dampfbremse bzw. Unterdeckbahn montiert: Das Dach wird sozusagen luftdicht eingepackt und Wärmebrücken werden auf diese Weise verhindert. Wohnraum geht nicht verloren, da das Dach gewissermaßen „wächst“ und während der Sanierung weiterhin bewohnbar bleibt. Eine Aufsparrendämmung lässt Ihnen bei der Innengestaltung des Dachgeschosses freie Wahl. Ob sichtbares oder verkleidetes Balkenwerk, ob Putz, Tapete oder Holz, naturbelassen oder koloriert: in Ihren Dachräumen herrscht immer eine warme, behagliche Atmosphäre.
 
Für die „klassische“ Aufsparrendämmung eignen sich Dämmplatten aus Holzfaser, Polyurethan oder Polystyrol. Die beiden letzteren sind Hartschaumplatten. Mittlerweile gibt es aber auch „biomassenbasierte“ Hartschaumplatten für die Aufsparrendämmung. Dieses Material besteht bis zu ca. 75% aus Biomasse (Reststoffe aus der Landwirtschaft), recycelten Stoffen (Wertstoffreste) und weiteren natürlichen Materialien (Muschelkalk).

Baugenehmigung

Eine erneute Baugenehmigung wird immer dann nötig, wenn sich Statik, Nutzung und Dachgestalt des Hauses ändern. Bei einer Zwischensparrendämmung etwa ist dies nicht der Fall, da die äußere Optik des Hauses bestehen bleibt. Bei einer Außensparrendämmung hingegen benötigen Sie eine Baugenehmigung und auch wenn beispielsweise neuer Wohnraum unterm Dach entsteht. Hierbei müssen Statik, Brandschutz sowie Wärme- und Schallschutz überprüft werden.

Dämmen im Dachgeschoss

Wird der Dachboden nicht oder nur teilweise als Lagerplatz genutzt, reicht es, lediglich die oberste Geschossdecke zu dämmen. Auch bei unzulänglichen Spitz- oder Kriechböden bietet sich eine solche Dämmung an. Je nach späterer Verwendung des Dachbodens sind unterschiedliche Ausführungen der Dämmung verfügbar.

©SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Nicht begehbare Dachböden
Nutzen Sie den Raum nicht, wird die gesamte Fläche mit weichen Dämmmatten aus Glas- oder Steinwolle ausgelegt. Diese sind schnell und einfach verlegt und bilden eine homogene Schicht. Allerdings ist der Bereich dann tatsächlich nicht begehbar.
©Knauf Insulation GmbH
Teilweise begehbare Dachböden
Möchten Sie den Dachboden zumindest teilweise als Lagerplatz verwenden oder Laufwege für Revisionen einbauen, ist eine Kombination aus begehbaren und nicht begehbaren Dämmstoffen ratsam.
©Saint-Gobain Rigips GmbH
Begehbare Dachböden
Möchten Sie den zusätzlichen Platz unter dem Dach als Lagerraum komplett nutzen, sollte der Raum vollständig gedämmt werden. Dazu eignen sich begehbare Dämmstoffe, die der Belastung standhalten. Alternativ können auch Spanplatten aufgebracht werden.

Dämmpflicht nach GEG

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die Anforderungen der Dämmung und zeigt auf, unter welchen Bedingungen Eigentümer von Wohngebäuden zum nachträglichen Anbringen einer Dämmung verpflichtet sind. Das GEG muss eingehalten werden, wenn mehr als zehn Prozent eines Bauteils verändert werden. Wird ein Wohngebäude mindestens vier Monate pro Jahr auf 19 °C oder mehr aufgeheizt, benötigen die Geschossdecke oder das Dach eine Dämmung. Dabei muss ein U-Wert von mindestens 0,24 W/(m²·K) erreicht werden.

©climowool GmbH
©BMI Deutschland GmbH Marke Braas
©STEICO SE
©climowool GmbH
©BMI Deutschland GmbH Marke Braas
©STEICO SE
U-Wert

Wichtigste Kenngröße der Dachdämmung. Der U-Wert bezeichnet den Wärmeverlust des Bauteils pro Quadratmeter Fläche je Grad Temperaturdifferenz. Je niedriger der Wert, desto größer die Energiesparleistung.

Dämmmaterialien

Je nach Dachart und gewünschter Dämmwirkung eignen sich verschiedene Materialien. Machen Sie sich bewusst, was Ihnen besonders wichtig ist: Soll es sich um eine möglichst leichte Verarbeitung oder ein kostengünstiges Produkt handeln? Liegt Ihnen wohngesundes Bauen und Nachhaltigkeit am Herzen? Informieren Sie sich hier über die jeweiligen Eigenschaften, Vor- und Nachteile der Dämmmaterialien.

©HIRSCH Porozell GmbH
Expandiertes Polystyrol (EPS)
©JACKON Insulation GmbH
Extrudiertes Polystyrol (XPS)
©BMI Deutschland GmbH Marke Braas
Resol-Hartschaum
©climowool GmbH
Mineralwolle
©Paul Bauder GmbH & Co. KG Werk Stuttgart
Polyurethan und Polyisocyanurat (PUR/Pir)
©STEICO SE
Holzfaser

Unterdeck- und Unterspannbahn

©Dörken GmbH & Co. KG

Unterdeck- und Unterspannbahn

Damit der Schutz des Daches vor Wind und Wetter langfristig gewährleistet ist, werden unterhalb der Dachdeckung Unterdeckbahnen oder Unterspannbahnen angebracht. Die Bahnen erfüllen eine wichtige Funktion: Sie schützen die Dachkonstruktion sowie den darunter liegenden Raum vor eingedrungenem Wasser und Kondensat. Unterdeckbahnen und Unterspannbahnen müssen also wasserabweisend sein, um eindringende Feuchtigkeit zur Traufe hin ableiten zu können. So dienen sie als zuverlässiger Feuchteschutz für die Dachkonstruktion.

Im Gegensatz zu frei hängenden, unterlüfteten Unterspannbahnen wird eine Unterdeckbahn flächig auf einem festen Untergrund verlegt. Das kann die Dachschalung oder die Oberfläche der Aufsparrendämmung sein. Ein geringer sd-Wert gewährleistet dabei, dass Feuchtigkeit sich nicht innerhalb der Wärmedämmung sammelt, sondern durch die Bahn nach außen diffundieren kann. So bleibt die Wärmedämmung auch bei fehlender Unterbelüftung trocken.

λ-Wert

Der Lambda-Wert beschreibt die Wärmeleitfähigkeit eines Baustoffes. Dieser Wert ist eine Grundeigenschaft eines Baustoffes und ergibt in Verbindung mit der Schichtdicke den entsprechenden Dämmwert. Gute Dämmstoffe weisen einen möglichst kleinen λ-Wert auf.

©© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com
Jetzt modernisieren und bis zu 25 % sparen!

Vom Keller bis zum Dach – Staat und Gemeinde fördern Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen rund um Ihr Zuhause. Bei der Vielzahl an Programmen kann man schnell den Überblick verlieren. Mit unserem Online-Fördermittelservice finden Sie alle Förderprogramme, die für Ihr Vorhaben in Frage kommen. Und das deutschlandweit. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!

Zur Online-Fördermittelauskunft
©Paul Bauder GmbH & Co. KG Werk Stuttgart

Dampfbremsfolie

©SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Dampfbremsfolie

Jede gedämmte Dachkonstruktion ist aus bauphysikalischer Sicht auf eine Dampfbremse angewiesen. Die Ausführung der entsprechenden Folie kann je nach vorliegenden Anforderungen gewählt werden. Ein gedämmtes Dach sollte innen dicht und nach außen hin immer dampfdurchlässiger werden.

Dampfbremsen mit einem niedrigen sd-Wert lassen kontrollierte Diffusion zu, die Folien sind auch mit variablem Diffusionswiderstand erhältlich (Klimamembran). Im Winter verhindert sie, dass zu viel Wasserdampf in die Dachkonstruktion eindringt, bei höheren Temperaturen lässt sie durch die geöffneten Poren Feuchtigkeit nach innen entweichen.

Eine Dampfbremsfolie muss extrem sorgfältig verarbeitet sein, schon kleinste Undichtigkeiten können zu einer Durchnässung der Dämmung führen. Spezielle Klebebänder und Dichtkleber schaffen Abhilfe.

Bodentreppen

Wird der Dachboden lediglich als Abstellraum genutzt, reicht eine ausklappbare Bodentreppe völlig aus. Diese besteht aus dem Lukenkasten, dem Lukendeckel und der Leiter, häufig mit einem Handlauf für mehr Sicherheit beim Besteigen. Wird sie nicht gebraucht, verschwindet sie einfach und diskret in der Decke. Wählen Sie zwischen verschiedenen Ausführungen, Materialien und Eigenschaften wie beispielsweise der Brandhemmung.

©Wellhöfer
Bodentreppen aus Holz
Ist das vorherrschende Material der Treppe Holz, handelt es sich meist um eine Falttreppe. Diese besteht aus drei Teilstücken, die nach dem Öffnen des Deckels auseinandergefaltet werden müssen. Holz eignet sich wegen seines geringen Gewichts am besten für diese Ausführung.
©Gebr. DOLLE GmbH
Bodentreppen aus Stahl
Bodentreppen aus Stahl verfügen über eine deutlich höhere Stabilität und Sicherheit beim Begehen. Auch hier kann es sich um Falttreppen handeln, meist unterstützt dann aber aufgrund des höheren Gewichts ein Federmechanismus das Ein- und Ausklappen.
©Roto Frank Treppen GmbH
Scherentreppen
Scherentreppen sind sehr platzsparend und passen auch in kleine Dachluken. In der Regel sind sie aus Stahl oder Aluminium gefertigt und ähneln im Aufbau einer Ziehharmonika. Besonders praktisch: In elektrischer Ausführung sind Scherentreppen per Fernbedienung steuerbar.

Gedämmte Bodentreppen

©Roto Frank Treppen GmbH
Bodentreppe mit Doppeldeckel
©Wellhöfer
Spezielles Anschluss-System für Passivhaus-Bodentreppe
©Gebr. DOLLE GmbH
Gedämmter Lukendeckel
©Gebr. DOLLE GmbH
Feuerhemmende Luke mit Zylinderschloss
©Roto Frank Treppen GmbH
©Wellhöfer
©Gebr. DOLLE GmbH
©Gebr. DOLLE GmbH

Gedämmte Bodentreppen

Wärme steigt bekanntlich nach oben und geht durch die Decke in den unbeheizten Dachräumen verloren. Eine Dämmung der oberen Geschossdecke ist daher sinnvoll. Vergessen Sie jedoch auf keinen Fall die Schwachstellen, zu denen auch die Dachluke und die darin verbaute Bodentreppe zählen. Vermeiden Sie Wärmebrücken, indem Sie die Anschlüsse luftdicht abdämmen.

Wie wichtig eine gute Dämmung an dieser Stelle ist, zeigt folgende Zahl: Eine undichte Bodentreppe verliert bis zu 70 % ihrer Dämmwirkung und wird zum "Wärmeschlupfloch".

Planen Sie also gerade die Dämmung des Dachbodens oder der obersten Geschossdecke, sollten Sie auch darüber nachdenken, die Dachluke und Bodentreppe zu erneuern.

Wohngesund

Bodentreppen befinden sich meist im Flur zwischen Schlaf- und Kinderzimmer. Eine Innenraumluft ohne Schadstoffbelastung ist hier besonders wichtig. Deshalb sollte auf wohngesunde Bauteile bei der Bodentreppe geachtet werden.

Leichter Einbau ohne Schaum

©Roto Frank Treppen GmbH

Leichter Einbau ohne Schaum

Häufig sind Wärmeschutz-Bodentreppen zusammen mit speziellen Deckenanschluss-Systemen verfügbar und in wenigen Arbeitsschritten montiert.

Dank einer Technik aus dem Fensterbau ist die Montage schnell und ohne Schäumen oder Kleben abgeschlossen. Dazu setzt der Profi die Treppe luftdicht in die Deckenöffnung ein und schraubt die Montageschrauben in den vorgebohrten Löchern fest, schon ist der Einbau komplett.

Spezialfall Flachdach

Sie sind beliebter denn je: Flachdächer erzeugen durch die Würfelform des Hauses eine geringe Wärmeabstrahlung und eignen sich dadurch hervorragend für den Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern. Indem sie sich von den weitverbreiteten Steildächern abgrenzen, vermitteln sie eine moderne und extravagante Optik. Das oberste Geschoss weist zudem keine Dachschrägen auf, wodurch keine Wohnfläche verschwendet wird. Auch eine Photovoltaik-Anlage kann optimal zur Sonne ausgerichtet werden.

Eine Dachbegrünung oder Dachterrasse runden die vielseitige Nutzung des Flachdachs ab. 

Eine Herausforderung stellt allerdings die Wärmedämmung des Flachdachs dar. Denn schon kleinste undichte Stellen reichen aus, dass eindringende Nässe das Dämmmaterial zerstört oder sogar Bauschäden verursacht. Eine sorgfältige Abdichtung ist daher von großer Wichtigkeit.

©LAMILUX Heinrich Strunz GmbH

Gründe für eine Sanierung

Schaden an der Abdichtung

Der Zeitpunkt, zu dem ein Dach teilweise oder komplett saniert werden sollte, hängt stark von Faktoren wie der Schwere der Stürme, der Schattenlage oder dem Schneefall ab. Nach etwa 30 bis 40 Jahren sollte ein Fachmann die Eindeckung auf Mängel kontrollieren.

Energetische Sanierung

Auch Flachdächer verlieren bei fehlender Dämmung viel Energie. Da hier der Wohnraum bis unters Dach reicht, geht sogar noch mehr verloren als bei Steildächern.

Nutzungsänderung

Möchten Sie das Flachdach in Zukunft anders nutzen, z. B. für Solaranlagen, technische Aufbauten, Dachterrassen oder Dachbegrünungen, sollte der vorhandene Dachaufbau unbedingt vorher geprüft werden.

©LAMILUX Heinrich Strunz GmbH

Flachdachaufbau

©Paul Bauder GmbH & Co. KG Werk Stuttgart

Flachdachaufbau

Ein unbelüftetes Warmdach ist die am weitesten verbreitete Form des Flachdachs, da seine Konstruktion besonders einfach ausfällt. Die einschalige, homogene Einheit besteht aus mehreren Schichten.

Ganz unten befindet sich eine Tragkonstruktion, z. B. eine Stahlbetondecke, auf die der Voranstrich angebracht ist. Eine Dampfsperre schützt die auf ihr liegende Gefälledämmung. Eine Abdichtungsunter- und -oberlage wiederum hält Wind und Wetter von außen ab.

Dampfsperre

Gegen die Feuchtigkeit aus dem Innenraum schützt eine Dampfsperre. Diese ist komplett diffusionsdicht und lässt keinerlei Wasser oder Wasserdampf hindurch. Die Dämmung ist geschützt.

Abdichtung

Da sich kurzfristig Pfützen bilden können, aber keinesfalls Wasser in das Bauwerk eindringen darf, braucht es eine leistungsstarke Abdichtung. Meist kommen hier Bitumenbahnen, Kunststofffolien und Flüssigkunststoff zum Einsatz.

Dämmung

Die Dämmung befindet sich bei Flachdächern unter der Abdichtung. Grundsätzlich können alle Materialien verwendet werden.

Dachbegrünung

Liegt Ihnen eine nachhaltige Bauweise am Herzen und möchten Sie das Mikroklima in Ihrer unmittelbaren Umgebung verbessern, ist eine Dachbegrünung der ideale Weg. So gewinnen Sie die vom Haus überbaute Vegetationsfläche zurück und können extreme Temperaturen ausgleichen. Zahlen Sie durch erhöhte Luftfeuchtigkeit, verminderte Rückstrahlung und hohe Wasserspeicherkapazität weiter auf Ihre positive Ökobilanz ein! Ein Gründach bindet Stäube und Schadstoffe und verarbeitet Nährstoffe aus der Luft und den Niederschlägen. Dachneigungen von 0° bis circa 30° sind für eine Begrünung am besten geeignet.

Extensiv

©Paul Bauder GmbH & Co. KG Werk Stuttgart

Extensiv

Carports, Vordächer und Garagen werden in der Regel extensiv begrünt. Der Boden weist eine geringe Schichtdicke auf, pflegeleichte Pflanzen wie Moose, Gräser oder Wildkräuter finden hier ihren Platz und verleihen Ihrem Haus eine unwiderstehlich-natürliche Optik.

Intensiv

©Paul Bauder GmbH & Co. KG Werk Stuttgart

Intensiv

Sind Ihnen kleine Moospflanzen zu wenig, können Sie Ihr Dach auch intensiv begrünen. Der Aufbau ist mit Trennfolie, Faserschutzmatte, Drän- und Speicherelement mit Kies, Filtervlies, Erde und letztendlicher Begrünung zwar deutlich aufwendiger als die extensive Variante, eröffnet aber eine weit größere Bepflanzung mit unterschiedlichster Flora. Sogar Bäume können so auf Ihrem Dach wachsen. Durch eine intensive Begrünung tun Sie mehr fürs Klima und sorgen ganz nebenbei auch noch für eine bessere Wohnraumkühlung. 

Zurück

Tipps & Tricks


Abgehängte Decke

Hohe Decken, unschöne Leitungen, Balken oder Risse: Eine abgehängte Decke mit Gipskartonplatten bietet hier die optimale Lösung.

So einfach geht's!

©Wedi GmbH

Badewanne einbauen

Mit diesen Tipps gelingt jedem Heimwerker der Badewanneneinbau.

Boden verlegen

Sie möchten Ihren neuen Laminat- oder Parkett-Fußboden selbst verlegen? In unserer Videoanleitung erfahren Sie, wie es geht.

So einfach geht's!

Dämmung der obersten Geschossdecke

Gerade bei den heutigen Heizkosten ist eine gute Dämmung unerlässlich. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern erhöht zusätzlich den Wert Ihres Eigenheims und vermeidet Bauschäden. Wie Sie Ihr Obergeschoss dämmen, zeigen wir Ihnen in diesem Video.

So einfach geht's!

Dübel & Schrauben

Schränke befestigen, Regale anbringen, Lampen aufhängen – fast alles, was an eine Wand kommt, braucht in der Regel Dübel und Schrauben. Ob Allzweckdübel, Spreizdübel und Hohlraumdübel – wir zeigen Ihnen wie's geht.

So einfach geht's!

©GEO PRODUKTE GmbH

Duschwanne einbauen

Auch der Duschwanneneinbau wird mit den richtigen Tipps und Tricks zum Kinderspiel.

Erden & Dünger

Zum Wachsen brauchen Pflanzen Nährstoffe, und zwar in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gartenpflanzen richtig düngen und welche Erden Sie am besten verwenden. So einfach geht's!

Fassadenanstrich

Ein neuer Fassadenanstrich sorgt für frisches Aussehen und schützt vor Schäden durch Umwelteinflüsse.

So einfach geht's!

Fliesen verlegen

Fliesen verlegen erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit, aber mit dem passenden Werkzeug und der richtigen Anleitung können auch Laien Boden- und Wandfliesen einfach verlegen.

So einfach geht's!

Gartenteich

Schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase! In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie sich Ihren Traum vom Gartenteich erfüllen.

So einfach geht's!

Häckseln & Kompostieren

Wertvoller Humus, der düngt und die Bodeneigenschaften verbessert, ist ein wichtiger Bestandteil der Gartenpflege. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kompost selber anlegen und Gartenabfälle häckseln.

So einfach geht's!

Haussicherheit

Aufgebrochene Türen, aufgehebelte Fenster: Ungesicherte Häuser bieten Einbrechern ein leichtes Ziel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause effektiv vor Langfingern schützen.

So einfach geht's!

Holz im Garten

Sie möchten gerne in Ihrem Garten einen Sichtschutz aus Holzelementen bauen? Wir verraten Ihnen, wie das geht.

So einfach geht's!

Innenputze

Wir erklären Ihnen, wie Sie mit Innenputzen aus einer langweiligen Wand ein angesagtes Raum-Highlight machen.

So einfach geht's!

Innenräume streichen

Sie planen einen neuen Anstrich? Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Informieren Sie sich über die Farbwirkung im Raum, die richtige Vorbereitung des Untergrunds, die passende Abdeckung, die geeigneten Werkzeuge und den optimalen Farbauftrag.

So einfach geht's!

Innentüren einbauen

Innentüren spielen eine wichtige Rolle für eine harmonische Raumgestaltung. Der Einbau von Tür und Zarge ist dabei einfacher, als es auf den ersten Blick scheint.

So einfach geht's!

©Hamberger Flooring GmbH & Co. KG

Korkboden verlegen

Umfangreiche Tipps & Tricks zum Thema Korkboden verlegen.

Lackieren & Lasieren

Verleihen Sie Ihren Lieblingsstücken neuen Glanz! Wir geben Ihnen Tipps bei der Wahl der richtigen Lacke, Lasuren und Werkzeuge und zeigen Ihnen, wie Sie alten Holz- und Metallstücken einen neuen Schliff geben.

So einfach geht's!

©colourbox.de

Leichte Installation

Wie funktioniert die Sanitärinstallation, welche Materialien und Werkzeuge werden benötigt? So wirds leicht gemacht.

Mauern & Verputzen

Das richtige Zusammenspiel von Ziegelstein, Mörtel und Putz sorgt für zeitgemäße Energieeinsparung und sieht auch noch gut aus!

Naturstein verlegen

Setzen Sie mit Natursteinen neue Akzente in Ihrem Garten. Erfahren Sie, welche Faktoren bei der Verlegung zu beachten sind.

So einfach geht's!

Paneele & Profilhölzer

Sie möchten Ihrer Wohnung Wärme, Komfort und Gemütlichkeit verleihen? Wir zeigen Ihnen, wie sie mit Paneelen und Profilhölzer ein Ambiente der ganz besonderen Art schaffen.

So einfach geht's!

Rasenpflege

Verschönern Sie Ihren Garten mit einem saftigen, grünen Rasen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Rasen richtig anlegen und pflegen.

So einfach geht's!

Regenwassernutzung

Sie möchten in Ihrem Garten Regenwasser mit Regentonne und Tankanlage nutzen? In unserer Videoanleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie das bewerkstelligen.

So einfach geht's!

©colourbox.de

Rohre isolieren

Spart nicht nur Energie sondern auch bares Geld!

Tapezieren

Tapeten sind Trend: Die Vielfalt an Mustern und Materialien machen Eindruck und schaffen echte Wohlfühlatmosphäre. Und mit der richtigen Anleitung und dem passenden Werkzeug wird Tapezieren zum Kinderspiel.

So einfach geht's!

Terrassendielen verlegen

Ob lauschige Sommerabende oder Grillen mit Freunden – eine Terrasse macht Ihren Garten erst perfekt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre neue Terrasse aus Dielen verlegen.

So einfach geht's!

Trockenbauwände mit Gipskarton

Trockenbauwände aus Gipskartonplatten sind eine gute und schnelle Lösung, um Räume zu teilen und abzutrennen. In unserer Videoanleitung erfahren Sie, wie es geht.

So einfach geht's!

Wärmedämmung

Ein ungedämmtes Dach verliert viel Wärme an die Umwelt. Mit einer ordentlichen Dachdämmung können Sie Wärmeverluste verringern und dadurch Geld sparen.

So einfach geht's!

©Panariagroup Deutschland GmbH

Waschtisch montieren

Mit der richtigen Vorgehensweise ist die Montage des Waschtisches ein machbares Unterfangen für jeden Heimwerker.

©GUTJAHR Systemtechnik GmbH - D -

Wasser sparen

Alle reden vom Wasser und Energie sparen, doch wie geht es richtig?

Verl

Verl
Die Baustoff-Partner Logo
Oststraße 188
33415 Verl
05207/990-0
 

Bielefeld

Bielefeld
Die Baustoff-Partner Logo
Lübberbrede 10
33719 Bielefeld
0521/92623-0
 

Gütersloh

Gütersloh
Die Baustoff-Partner Logo
Hans-Böckler-Straße 25-27
33334 Gütersloh
05241/5001-0
 

Harsewinkel

Harsewinkel
Die Baustoff-Partner Logo
Franz-Claas-Straße 11
33428 Harsewinkel
05247/9239-10
 

GT-Avenwedde

Gütersloh-Avenwedde
Die Baustoff-Partner Logo
Berliner Straße 490
33334 Gütersloh-Avenwedde
05241/969030
 

Produkte

  • Hochbau
  • GaLaBau
  • Tiefbau
  • Bedachung
  • Fliesen
  • Innenausbau
  • Bauelemente
  • Fachmarkt
  • Holz

Service

  • Unsere Dienstleistungen
  • Terminvereinbarung
  • Produkt-News
  • Bauratgeber & Tipps
  • Fliesentrends
  • Gartentrends
  • Online-Kataloge
  • Unsere Markenwelt
  • Online-Fördermittelservice
  • Gefahrgut-Datenbank

Über uns

  • Aktuelles
  • Anfahrt & Öffnungszeiten
  • Wir über uns
  • Historie

Karriere

  • Stellenangebote
  • Wir bilden aus

Infocenter

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Logo EUROBAUSTOFF
  • Produkte
    • Hochbau
      • Mauersteine & Abdichtungen
      • Putze & Verblender
      • Systeme & Sonderprodukte
      • Betonfertigteile
      • Eisenbiegerei
    • GaLaBau
      • Betontankstelle
      • Befahrbare Flächenbeläge
      • Begehbare Flächenbeläge
      • Sichtschutz, Windschutz, Zäune
      • Randeinfassungen
      • Rasen
      • Dachbegrünung
      • Outdoor-Küchen
    • Tiefbau
      • Rohre & Schächte
      • Drainage & Wasserspeicher
      • Pumpen & Haustechnik
      • Rinnen & Abläufe
    • Bedachung
      • Dacheindeckung
      • Steildachdämmung
      • Holz
      • Dachfenster
      • Velux
      • Roto
      • Entwässerung & metallische Abdeckungen
      • Steg- & Lichtplatten
      • Flachdachlösungen
      • Dachbegrünung
    • Fliesen
      • Bodenfliesen & Wandfliesen
      • Fliesenkleber & Fugenmörtel
      • Abdichtung & Entkopplung
      • Mosaike & Zuschnitte
      • Werkzeug & Zubehör
      • Bodenkonfigurator
    • Innenausbau
      • Parkett & Laminat
      • Gipskarton & Spachtel
      • Dämmung & Isolierung
      • Wände & Decken
      • Innenputze & Endbeschichtung
    • Bauelemente
      • Haustüren
      • Innentüren
      • Drückergarnituren
      • Garagentore
      • Hörmann-Konfigurator
    • Fachmarkt
      • Werkzeuge & Maschinen
      • Schrauben & Beschläge
      • Bauchemie & Klebstoffe
      • Arbeitsschutz & Bekleidung
      • Farben & Pflegemittel
    • Holz
      • Latten & Bohlen
      • KVH & Hobelware
      • OSB & Holzwerkstoffe
  • Service
    • Terminvereinbarung
    • Unsere Dienstleistungen
      • Restposten / Kleinanzeigen
    • Online-Fördermittelservice
    • Produkt-News
    • Bauratgeber & Tipps
    • Fliesentrends
    • Gartentrends
    • Online-Kataloge
    • Unsere Markenwelt
    • Gefahrgut-Datenbank
  • Unternehmen
    • Aktuelles
    • Anfahrt & Öffnungszeiten
      • Standort Verl
      • Standort Gütersloh
      • Standort Bielefeld
      • Standort Harsewinkel
      • Standort GT Avenwedde
    • Wir über uns
    • Historie
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Wir bilden aus
Cookie-Einstellungen